„Warum Brauchen Hausaufgabenhefte Einen Plastikeinband?

rette den planeten https://Eco.wblog.io/. In den 63 gemeinsamen Jahren waren wir beide genau zweimal je eine Woche lang krank”. Dabei rückt er seinen Stuhl näher an den Tisch und richtet sich auf. „Seit wir uns kennengelernt haben, lebte Erna auch vegetarisch. „Kurt” verfasst regelmäßig Artikel zum vegetarischen Leben und kommt darin häufig auf den Patron des friedfertigen Widerstands Gandhi zu sprechen. „Vegetarisch leben hat ganz viel mit Frieden zu tun”. „Auch deswegen werde ich bis an mein Lebensende rette den planeten VEBU (Vegetarierbund Deutschland) unterstützen”. Gerne spricht „Kurt”, wie er von den meisten genannt über seine Frau „Erna”, die vor drei Jahren im 90. Er lacht aus der tiefen Überzeugung, dass sie etwas richtig gemacht hatten.

Nach dem Krieg hat Kurt Kretschmann den Naturschutz in der DDR aufgebaut. Zuerst ehrenamtlich im Kreis Ober-Barnim, dann überregional und schließlich landesweit. Am Müritzsee entsteht unter seinen Händen der Müritzhof. In rette den planeten fast 40 Jahren in Bad Freienwalde haben die Kretschmanns ihr eigenes Haus zum „Haus der Naturpflege” ausgebaut. „Wir hatten unser ganzes Leben viele Menschen um uns herum” freut er sich, „heute ist es mir manchmal zu ruhig”. Das ist jetzt ein Museum. Viele zehntausend Menschen wurden dort im Natur- und Umweltschutz ausgebildet. „Wenn du ein klares Ziel hast, kannst du unglaublich viel schaffen”. „Dort ist unser Lebenswerk dokumentiert”.

„Wir haben kein Interesse daran, dass in weiten Teilen der Region die Neuausweisungen der Schutzgebiete beklagt werden. Die gefundenen Regelungen müssen auch auf eine Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort stoßen. Deswegen arbeiten wir hart dafür, dass belastbare Kompromisse gefunden werden”, so Schlossarek. Naturschutz und die Anliegen der Menschen vor Ort sind gleich bedeutsam. Die Herangehensweise an die Schutzgebietsverordnung NSG Bockmerholz, Gaim steht exemplarisch für den neuen Politikstil im Bereich Schutzgebietsverordnungen. Naturschutz, der die Menschen nicht mitnimmt, ist kaum etwas wert.

Naturschützer fordern “Ring-Bannwald” um das Stahlwerk herum
Wie geht es weiter mit den umstrittenen Erweiterungsplänen der Lechstahlwerke? Naturschützer fordern, den Wald als … Die Fronten sind nach wie vor naturschutz ruhr verhärtet.

Der Autor lebt in Podrosche in der Oberlausitz. Seit 1982 veröffentlicht er Reiseberichte und Artikel aus dem Ökologiebereich mit eigenen Naturfotografien unter anderem in “Mein schöner Garten”, “Aqua-Geo” oder “Kosmos”. Wolf Richard Günzel, Jahrgang 1941, ist Naturfotograf und Autor naturschutz augsburg erfolgreicher Bücher aus dem pala-verlag – darunter die Titel “Das Insektenhotel”, “Der igelfreundliche Garten” und “Lebensräume schaffen”.

Weiterführende Informationen über die Forschung des BfN an der Schnittstelle Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.bfn.de/themen/erneuerbare-energien.html und auf der Website www.natur-und-erneuerbare.

Kategorie: Lokales
Beitrag von LeserReporter: BUND Naturschutz e.V. Ortsgruppe Augsburg, Bilder: naturschutz ruhr 2
Achtlos in die Natur geworfen – Wohin mit dem Müll? – Ein Bericht aus Sicht der Ortsgruppe Augsburg vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Die Augen sind weit geöffnet und er blickt aus dem Fenster. Das Loch hatte er mühsam unter einer Gartenlaube ausgehoben. Dieses Thema löst bei ihm sofort eine körperliche Reaktion aus. Plötzlich sitzt er angespannt in seinem Stuhl. Nur eine Stunde lang, irgendwann nach Mitternacht traute er sich raus. Neun Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs ist Kurt Kretschmann desertiert. Alle 14 Tage hat ihn seine Frau „Erna” mit Kerzen und Nahrungsmitteln versorgt. „Ohne Erna wäre das unmöglich gewesen. Selbst das war manchmal zu riskant. Sie hat ihr Leben für mich auf’s Spiel gesetzt”. „Diese neun Wochen, sehr lange Wochen, von Februar bis Mai, habe ich in einem zwei Meter langen und einen Meter breiten und tiefen Loch gelegen”. 23 Stunden am Tag war er in dem Loch gefangen.

Im NSG Bockmerholz, Gaim ist der Verwaltung im Zusammenspiel mit den handelnden Personen vor Ort und der Politik eine gute Schutzgebietsverordnung gelungen. „Wir waren immer der Überzeugung, dass wir langfristig belastbare Lösungen nur finden werden, wenn wir einen Interessenausgleich zwischen Naturschutz und den Nutzern vor Ort schaffen. Es wurde zugehört, es wurde genau hingesehen, es wurde abgewägt und schlussendlich ein belastbarer Kompromiss gefunden”, so der Vorsitzende der CDU-Fraktion Region Hannover und Lehrter Abgeordnete Bernward Schlossarek.

So wurden unter anderem Möglichkeiten für die naturschutzgerechte Standortwahl und zum naturschutzgerechten Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen weiter ausgearbeitet. Beispielsweise können intelligente Vermeidungsmaßnahmen im Umfeld von Windparks dabei helfen, Artenschutzkonflikte zu minimiere Im „Erneuerbare Energien Report 2019″ werden darüber hinaus auch Ansätze für die konkrete Umsetzung des Anlagenausbaus vorgestellt.

Dies ist den alteingesessenen Akteuren in den beiden Schutzgebieten wohl bekannt. So wurden die Neulinge sehr herzlich sowohl seitens des Tourismus von Jens Kowald, Geschäftsführer der Flusslandschaft Elbe GmbH, wie auch von Timo Sievers vom Naturpark Elbhöhen-Wendland und Anne Spiegel vom Biosphärenreservat begrüßt. Natur- und Landschaftsführer vermitteln mit ihrem erlebnisorientierten Angebot die Schönheit, die Eigenart und den Wert von Natur und Landschaft. Einen sonnigen Einstieg, im wahrsten Sinne des Wortes, hatten die 24 angehenden Natur- und Landschaftsführer, als sie kürzlich an ihrem ersten Fortbildungswochenende in Hitzacker teilnahmen.